Suche
Suche

Hydraulische Baugruppen nach Mass

Die hydraulische Baugruppe beinhaltet alle wesentlichen Komponenten als offene, werkgeprüfte Einheit. Die Baugruppe und alle Komponenten werden für maximale Effizienz spezifisch für eine Anlage ausgelegt.

PERFEKT AUFEINANDER ABGESTIMMT.

Kompakte Einheit

Die werkgeprüfte hydraulische Baugruppe von Konvekta beinhaltet alle wichtigen Komponenten wie Pumpen, Ventile, zahlreiche Sensoren und den Schaltschrank mit den elektrischen Anschlüssen sowie dem Touch Panel des Konvekta Controllers. Je nach Auslegung können auch Plattentauscher für Nachwärmung, Nachkühlung und Free-Cooling hinzukommen. Die Komponenten werden spezifisch für eine Anlage durch Syskon optimal ausgelegt (siehe Syskon) und sind genau aufeinander abgestimmt. Durch die Zentralisierung der Hauptkomponenten und der offenen Bauweise wird die Installation des Systems sowie die Inbetriebnahme wesentlich vereinfacht. Der gesamte Aufbau der Baugruppe ist passgenau und sehr kompakt, so dass die Baugruppe auch bei beengten räumlichen Verhältnissen eingesetzt werden kann. Die Struktur wird in CAD als 3D Modell entwickelt; dadurch können die exakten Dimensionen sowie das Gewicht der Baugruppe frühzeitig und verlässlich ermittelt werden. So lassen sich in einer frühen Phase bereits die statischen und räumlichen Anforderungen überprüfen – dies gilt ebenso für Einschränkungen die eventuell für die Einbringung der Baugruppe gelten.

OFFENE BAUWEISE

Konvekta liefert alle Komponenten in einer staub- und spritzwassergeschützten Ausführung. Eine Umhausung ist daher weder notwendig noch sinnvoll. Durch die offene Ausführung wird der freie Abtransport der Abwärme der Pumpen und der übrigen Komponenten gefördert und auf diese Weise wird eine lange Lebensdauer der elektronischen Komponenten gewährleistet. Die offene Ausführung erlaubt ausserdem den einfacheren Zugang zu den einzelnen Komponenten im Service und Wartungsfall.

HYDRAULISCHE BAUGRUPPEN FÜR VERBUNDSYSTEME

Im Falle von Verbundsystemen sind die Platzeinsparungen noch bedeutender. Verbundsysteme beinhalten zahlreiche Zuluft- und Ablufteinheiten und Zonen mit unterschiedlichen Anforderungen (siehe Verbundsysteme). Das gesamte ERG-System wird durch eine einzige zentrale Baugruppe betrieben. Dies bringt ausserordentliche Vorteile bezüglich Platzeinsparung und Investitionskosten mit sich. Ausserdem sind Verbundsysteme auch bezüglich Effizienz vorteilhaft, denn die benötigte Menge Energie innerhalb des Netzes wird dort abgeholt wo sie vorhanden ist, und dorthin geführt, wo sie benötigt wird. Eben bedarfsabhängig und nur dann, wenn auch tatsächlich Energie benötigt wird. Die Regelung ist so in der Lage, sich am tatsächlichen Bedarf in allen integrierten Zonen zu orientieren und ist dadurch wesentlich effizienter als separierte Einzelsysteme.

Turbulente Strömung

Die turbulente Strömung in den Rohren des Wärmeübertragers ist von essentieller Bedeutung. Nur durch diese Turbulenz kann Wärme effizient aufgenommen und abgegeben werden. Daher ist es in der Planungsphase wichtig, dass während der Syskon Systemoptimierung (siehe Syskon) alle Systemzustände im gesamten Jahreszyklus dahingehend ausgelegt werden, dass stehts turbulente Strömung des Wasser/ Glykol-Gemisches im Wärmeübertrager herrscht. Dies selbstverständlich sowohl im Volllast- also auch im Teillastbetrieb. Die Software wägt in allen Betriebspunkten zwischen dem Energierückgewinn und dem Mehrbedarf an Pumpenenergie ab – insbesondere im Teillastbetrieb. Darin liegt ein entscheidender Vorteil im Vergleich zu üblichen Standard-ERG-Anlagen, die bei reduzierten Luft-Volumenströmen wesentlich kleinere Leistungen erzielen.

Laminare Strömung

Redundante Pumpe

Bei erhöhten Anforderungen an die Betriebssicherheit werden die hydraulischen Baugruppen mit Redundanzpumpen ausgeführt. Sollte eine Störung an einer Pumpe auftreten, schaltet das System automatisch auf die andere Pumpe und garantiert somit einen reibungslosen Betrieb. Im Normalbetrieb werden die Pumpen asymmetrisch alternierend eingesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass beide Pumpen unterschiedliche Betriebszeiten aufweisen und so unterschiedlich “altern“. Dies erhöht die Betriebssicherheit. Die redundante Ausführung der Pumpe ermöglicht zudem eine betriebsunabhängige Wartung und reduziert Betriebsunterbrüche auf ein absolutes Minimum.